Überblick zur Wärmerückgewinnung
Die Wärmerückgewinnung umfasst das Erfassen von Abwärme aus Industrie, Gebäuden oder dem Betrieb von Geräten und deren Umwandlung in nutzbare Energie (Wärme oder Strom), um Energieverbrauch und CO₂‑Emissionen zu senken.
Bedeutung
- Kosten senken: Nutzung von Wärme, die sonst verloren ginge.
- CO₂‑Emissionen reduzieren: Unternehmen bei Umweltkonformität und ESG‑Zielen unterstützen.
- Systemeffizienz steigern: Thermomanagement optimieren und Geräteleistung verbessern.
Umsetzung
Übliche Methoden:
- Wärmetauscher: Wärmeübertragung zwischen verschiedenen Medien zur Effizienzsteigerung.
- Wärmepumpen: Niedrigwertige Wärme auf höheres Niveau heben für Heizung/Prozesse.
- Stromerzeugung aus Abwärme: Rankine‑Zyklus oder ORC zur Umwandlung von Wärme in Strom.
Anwendungsfelder
Industrie, Gebäudetechnik, Verkehr und HVAC. Konkrete Fälle siehe „Anwendungen“.